Wechsel zu Navigation Wechsel zu Inhalt

Kurskatalog

 
 
 
mehr mehr
 
 
 

Ausgewählt nach:

Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen

Ausbildungsstationen (eL)

Informationen rund um die Ausbildungsstationen. Die Besonderheit der Ausbildungsstation besteht darin, dass Auszubildende in Pflegeberufen täglich individuelle, gezielte, professionelle und dem Ausbildungsstand entsprechende Anleitung durch PraxisanleiterInnen erleben! Dadurch haben Auszubildende das Privileg in ihrer pflegerischen Handlungskompetenz enorm zu wachsen und gefördert zu werden um erfolgreich ihre Ausbildung zur Pflegfachfrau/ -mann zu absolvieren. 
  • Art: E-Learning E-Learning
  • Zielgruppe: Berufsgruppen verschiedene
  • Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen
  • Preis: € 0.-
  • Ab: Keine Kurse

Praxisanleiter - Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter

Mit dem neuen Pflegeberufegesetz (ab 01.01.2020) werden klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter gestellt. Ab 2020 müssen berufspädagogische Fortbildungen, im Umfang von mindestens 24 Stunden á 45 Minuten jährlich, gegenüber der zuständigen Behörde nachgewiesen werden (PflAPrV §4 Abs.3).

Themen, Kursgebühren und Inhalte sind an den jeweiligen Kursterminen im Detail (siehe Beschreibung) ersichtlich.

  • Art: Präsenz Präsenz
  • Zielgruppe: Praxisanleitung
  • Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen
  • Preis: € 0.-
  • Ab: 11-11-2025

Praxisanleiterfortbildung E-Learning

Die Befähigung zum Praxisanleiter erlangt man durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation (ab 2020 im Umfang von mind. 300 Stunden). Pädagogische Tätigkeiten wie Anleitungen, Beratungen, Beurteilungen usw. begleiten den pflegeberuflichen Alltag von Praxisanleiter, die eine wichtige Rolle in der beruflichen Ausbildung einnehmen.
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz (ab 01.01.2020) werden klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter gestellt. Ab 2020 müssen berufspädagogische Fortbildungen, im Umfang von mindestens 24 Stunden á 45 Minuten jährlich, gegenüber der zuständigen Behörde nachgewiesen werden (PflAPrV §4 Abs.3).
Der Gesetzgeber fordert von allen Praxisanleiter berufspädagogische Fortbildungen, im Umfang von 24 Stunden pro Jahr auf (§4 PflAPrV). Ziel dieser Regelung ist es, bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen zu aktualisieren, zu vertiefen und zu erweitern.
Praxisanleiter, die vor dem 31.12.2019 diese Qualifikation erworben haben, werden gleichgestellt, müssen aber ab 2020 ebenfalls 24 Stunden Fortbildung jährlich nachweisen.
  • Art: Präsenz Präsenz
  • Zielgruppe: Praxisanleitung
  • Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen
  • Preis: € 0.-
  • Ab: Keine Kurse

Reservierung Studienplatz DHBW Stuttgart "Zertifikatsprogramm (Kontaktstudium)"

Reservierung Studienplatz für das Zertifikatsprogramm:

Berufspädagogik (Praxisanleiter), Gesundheitsmanagement, Palliative Care, Psychiatrische Pflege

Hinweis:
ab Oktober 2025 fallen Gebühren in Höhe von 360.-- Euro pro Modul/Semester an, die von der Hochschule direkt mit den Teilnehmern abgerechnet werden.
ab Sommersemester 2025 gilt für Berufspädagogik (Praxisanleiter): „Die Inhalte und Qualifikationen werden auf 2 aufeinander aufbauende Module verteilt. Somit wird es ab Sommersemester 2025 kein Angebot mit nur einem Modul als Zertifikatsprogramm (Kontaktstudium) in Berufspädagogik mehr geben, sondern dieses Modul wird grundsätzlich auf 2 Module (gesamt 1 Jahr) angeboten. Das Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss und die Qualifikation als PraxisanleiterIn wird dann mit dem erfolgreichen Bestehen des Moduls II ausgehändigt.“


  • Art: Präsenz Präsenz
  • Zielgruppe: Berufsgruppen medizinisch
  • Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen
  • Preis: € 360.-
  • Ab: 15-01-2026

Reservierung Studienplatz DHBW Stuttgart Studiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft"

Studienplatz bei DHBW Stuttgart für den Studiengang "Angewandte Hebammenwissenschaft".

Anmeldung bis spätestens 31. März eines Jahres für Studienbeginn 1. Oktober desselben Jahres.

Diese Studienplätze stehen nur noch den Mitarbeitern aus Ruit zur Verfügung.

  • Art: Präsenz Präsenz
  • Zielgruppe: Entbindungspfleger / Hebamme
  • Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen
  • Preis: € 0.-
  • Ab: Keine Kurse

Weiterbildung zum Praxisanleiter - über 300UE

Die Weiterbildung zum Praxisanleitenden  umfasst entsprechend den gesetzlichen Grundlagen der jeweiligen Grundausbildung 300 Stunden und ist angelehnt an die DKG-Richtlinien. Die TeilnehmerInnen lernen, Auszubildende an die eigenständige Wahrnehmung ihrer beruflichen Aufgaben heranzuführen.

  • Art: Präsenz Präsenz
  • Zielgruppe: Professionell Pflegende
  • Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen
  • Preis: € 1.900.-
  • Ab: Keine Kurse

Wundexperte ICW Basisseminar

Sachgerechte Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden.
Das Curriculum "Basisseminar - Wundexperte ICW" umfasst Lehre, plus Hospitation und eine Prüfung. Abschluss bildet das Zertifikat "Wundexperte ICW e.V.". Der Schwerpunkt liegt auf der beruflichen Handlungskompetenz mit seinen Teilbereichen: Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz.

Mitarbeiter der medius KLINIKEN erhalten einen ermäßigten Preis

  • Art: Präsenz Präsenz
  • Zielgruppe: Berufsgruppen verschiedene
  • Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen
  • Preis: € 895.-
  • Ab: Keine Kurse

Wundexperte ICW Rezertifizierung

Das erworbene Zertifikat "Wundexperte ICW e.V." verliert nach fünf Jahren seine Gültigkeit und muss bei der ICW neu beantragt werden. Zur Rezertifizierung müssen jährlich mindestens acht Unterrichtseinheiten á 45 Minuten absolviert werden.  Dieses Seminarangebot ist bei der ICW als Rezertifizierungsschulung für Wundexperten anerkannt. Bei rechtzeitiger Anmeldung von Ärzten werden bei der LÄK CME-Punkte beantragt.
Weitere Informationen zur Rezertifizierung erhalten Sie bei: www.icwunden.de

  • Art: Präsenz Präsenz
  • Zielgruppe: Professionell Pflegende
  • Fachgebiet: 5.00 Berufliche Qualifikationen
  • Preis: € 115.-
  • Ab: 30-10-2025